zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Über uns

HILFE!!

PC kaputt, Laptop schrott, Monitor qualmt, Internet flöten?

Am liebsten per Email an support.lili@uni-bielefeld.de (ggf. von einem anderen Rechner).

Betreff: (aussagekräftig!)
⬤ Gut: "Papierstau", "Monitor bleibt dunkel", etc...
⬤ Ganz schlecht: "Hilfe", "Dringend", "Problem", "Frage", etc.

Inhalt: (kurz und präzise)
⬤ UND! Raum- und Telefonnummer, Terminvorschlag

Falls diese Angaben fehlen, VERZÖGERT sich die Bearbeitung.

...oder der Griff zum Telefon (+49-521-106) 3643. Seeehr lange durchklingeln lassen.

Im Notfall direkt auf's Diensthandy (+49-175-9303154)

Dienstzeiten:

Kernarbeitszeit der Uni: 9:00 - 15:00

Daniel Klassen

Sina Malek

Amir Malek

Martin Schmitz

Gerne jederzeit vorbeikommen (am besten kurz vorher durchklingeln, 3643). Falls ich mal im Urlaub sein sollte, einfach an die Kollegen wenden, die mich auf dem Laufenden halten.

 

In der Universität hausen wir im C-Zahn im fünften Obergeschoss in den Räumen 120 bis 123. Kurz: C5-120-123. Telefonisch erreicht Ihr uns über die Uni-interne Durchwahl 3643.

Interne Anrufe:

Lange klingeln lassen! Nach gefühlten 20x werden Anrufe auf's Handy umgeschaltet.

Externe Anrufe:

Werden nach ca: 5x klingeln auf den AB weitergeleitet.

IT-Support

Martin Schmitz

...um unsere allerliebste Kundschaft mit Glückselektronen und weiteren Botenstoffen zu versorgen. Leider funktioniert die synaptische Ausstoßung derselben nicht immer der neuronalen Erwartungshaltung entsprechend, was dem Quotienten der Boten zu Empfängern geschuldet ist.

Als da (Stand 01.01.2020, frohes Neues) wäre:

personell:
254 Arbeitstage - 30 (Urlaub) verteilen sich auf ca: 400 Nutzer (also gut einen halben Arbeitstag pro Nutzer im Jahr). Dafür haben wir eine Vollzeitstelle + 46 Std/W SHK.

computerell:
- 234 Rechner im AD (aber noch nicht im LANDesk)
- 186 PCs im LANDesk
- 70 PCs im MultiMediaLabor

...also knapp 500 PCs wobei noch nicht die Linuxrechner, MAC's, Handys eingerechnet sind, die zwar auch nicht unter unseren Support fallen, aber deren Nutzer gerne mit Unterstützungsanfragen bei uns aufschlagen, woraus sich der untere Bereich "Aufgaben" ableitet.

Habt Erbarmen.

Das sind unserer Aufgaben:

  • Behebung technischer Probleme der EDV
  • Freischalten von Netzwerkdosen, Verkabelung/Installation der EDV
  • Einrichtung von Netzwerkdruckern und Gruppenlaufwerken
  • Einrichtung von Logins, Email etc
  • Installation von Software (außer, wenn Nutzer Admin-Rechte hat)
  • Betreuung der Seminarräume der LiLi

Das sind NICHT unsere Aufgaben:

  • Bedienung/Benutzung von Soft- und Hardware (Kurse werden vom BITS angeboten)
  • Bedienung des MML (Kurse werden von uns angeboten)
  • Austausch von Verbrauchsmaterial (Druckertoner etc.)
  • Arbeiten an Privatgeräten
  • Datensicherung (wir bieten die Möglichkeit, sichern muss der Nutzer)
  • (leider) kein Linux-Support

Bitte nutzen Sie die Kursangebote des HRZ sowie unsere Einführungsangebote für das MML. Wenden Sie sich bei Interesse an uns. Bei ausreichender Nachfrage können wir zusätzliche Schulungen anbieten.

Natürlich darf man das Ganze nicht so eng sehen. Falls wir helfen können, helfen wir gerne. Nur sollte die Hilfe, die nicht in unseren Aufgabenbereich fällt (besonders bei Privatgeräten) nicht als Pflicht, sondern als Gefallen wahrgenommen werden. D.h. in diesem Bereich entscheiden wir, in wie weit wir helfen.

Datensicherung ist immer Augabe des Anwenders, nicht unsere.

Grund: Aus Datenschutzgründen dürfen wir nur mit Erlaubnis des Anwenders eine Datensicherung durchführen (es könnten ja evtl. private Daten oder, z.B. KLiLi, Patientendaten vorhanden sein, die nicht auf Natzlaufwerke gesichert werden dürfen).
Allerdings stellen wir Möglichkeiten zur Datensicherung bereit (s.u.).

Speichermedien haben eine begrenzte Lebensdauer, gehen von einem auf den anderen Tag kaputt und haben die Angewohnheit, das im ungünstigsten Moment zu tun. Deshalb => Sichern Sie bitte in regelmäßigen Abständen Ihre Daten. Die Universität und die Fakultät bieten hierzu mehrere Optionen an.

Speichermedien, wie CD, DVD, USB-Stick können Sie über das Dekanat beziehen. Zur Speicherung größer Datenmengen ist eine externe Festplatte geeignet. Je nach Wichtigkeit der Daten eine zweite, auf die man alternierend speichern sollte.

Laufwerke zur Datensicherung werden vom HRZ und dem EDV-Support bereitgestellt und eingerichtet. Weitere Infos zu Laufwerken finden Sie unter dem Menüpunkt "Laufwerke".

Email

Natürlich können Sie Ihre Mail mit üblichen Mailklienten bearbeiten. Anleitungen finden Sie hier. Allerdings bietet der Webmail Client signifikante Vorteile, weswegen wir seine Benutzung empfehlen.

  • Funktioniert immer (bei eventuellen Umstellungen im HRZ)
  • Plattformunabhängigkeit
  • keine Datensicherung nötig (z.B. Verlust lokaler Mailordner)
  • Adressbücher etc. immer präsent (müssen nicht lokal importiert werden)
  • Einheitliches Layout

Passwortänderung etc.

Folgende Funktionen stehen Ihnen im PRISMA zur verfügung:

  • Passwortänderungen
  • Einsicht bestehender Rechte
  • Beantragung zusätzlicher Rechte

Verbindung von Zuhause

Sie benötigen Hilfe bei der Einrichtung Ihrer Email, Verbinden des Netzlaufwerks von zu Hause oder Wlan -Einstellungen? Das BITS hat eine umfangreiche bebilderte Zusammenfassung der wichtigsten Anleitungen zusammengestellt.

Aus versicherungstechnischen Gründen dürfen wir keine Raparaturen an privaten Geräten vornehmen. Für weitere Auskünfte oder Verbesserungsvorschläge kontaktiert uns bitte.


Zum Seitenanfang