zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Veranstaltungen des Studienfaches

    © Universität Bielefeld

Aktuelle Veranstaltungen (WiSe 2023/2024)

Kolloquium zur Kinder- und Jugendliteratur

CROSSING BOUNDARIES. Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Kinder- und Jugendliteratur

Wie verändert sich die Kinder- und Jugendliteratur in Zeiten gesellschaftlicher, ökonomischer und technischer Umbrüche? Wie können wir ihre Beziehungen zur Literatur für Erwachsene beschreiben? Diesen und weiteren Fragen will das Kolloquium des Departments Literaturwissenschaft im Sommersemester 2024 nachgehen.

 

Alle Informationen zu dem Kolloquium finden Sie hier.

Buchvorstellung

Aufruhr verZeichnen. 26 literaturwissenschaftliche Einsprüche

Gerne möchten wir Sie zu unserer Buchvorstellung am 1. Februar 2024, um 20.00 Uhr in der Stadtbibliothek Bielefeld (Raum SO2) einladen. Der Abend steht ganz im Zeichen des Aufruhrs, genauer des Ende letzten Jahres erschienenen oben genannten Bandes. Der Eintritt ist frei.

Das Buch umspielt mit seinen typographisch gestalteten Beiträgen das literarische Genre des Manifests, das für Aufsässigkeit, Einspruch und Kurswechsel steht.
Mit Ulrike Draesner wird eine der renommiertesten Gegenwartsautorinnen bei uns sein und den Abend mit Lesung und Gespräch bereichern.

Wir freuen uns über ein zahlreiches Erscheinen!

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem hier verlinkten Plakat.

Anstehende Publikation

Aufruhr verZeichnen; 17. November 2023

Cover der Herausgeberschaft

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass am 17. November 2023 das aus dem Fach im Anschluss an die Internationale Werkstatt "The Pleasures of Studying Literature" (2021, Universität Bielefeld) entstandene Werk unter dem oben genannten Titel erscheint.

"Aufruhr verZeichnen. 26 literaturwissenschaftliche Ansprüche", herausgegeben von Dr. Dorit Funke, Prof. Mona Körte, Dr. Marius Littschwager, Prof. Joachim Michael und Dr. Nils Rottschäfer beinhaltet 26 Essays, die kritische ­Reflexionen zur Literaturwissenschaft in ihrer geistesgeschichtlichen Tradition und ihren ­aktuellen institutionellen Ausprägungen versammeln. Die Essays setzen Impulse zu Aufbrüchen im Geist der Manifeste mit der Lust am Neuen und Visionären.

Weitere Informationen zur Herausgeberschaft können Sie hier finden.

Norbert Elias-Lectures

Prof. em. Dr. Klaus-Michael Bogdal; Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger

Im Wintersemester 2023/24 werden die Norbert Elias-Lectures unter der Leitung von Prof. Mona Körte (Literaturwissenschaft) und Prof. Helga Lutz (Kunstgeschichte) aufgenommen und neu ausgerichtet. Die Norbert Elias-Lectures präsentieren mit je zwei Gästen im Semester renommierte Forscherpersönlichkeiten, in diesem Jahr sprechen Prof. em. Klaus-Michael Bogdal (Begründer der Norbert Elias-Lectures) und Prof. Barbara Stollberg-Rilinger. Folgend finden Sie die Themen der Vorträge in aller Kürze:

Klaus-Michael Bogdal (21. November 2023)
Abschiedsvorlesung: "Nachtblumen aus Indiens Gärten". Der Maler Otto Mueller sucht das 'Zigeunergefühl'
Eingeleitet wird der Vortrag durch Romani Rose, den Vorsitzenden des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma

Barbara Stollberg-Rilinger (16. Januar 2024)
Autokratie, Gewalt und neue Männlichkeit. Der preußische Soldatenkönig als Testfall für Elias' Zivilisationstheorie

Die Vorträge finden jeweils um 18.00 Uhr in X E0-002 statt.

Darüber hinaus haben fortgeschrittene Studierende und Doktorand:innen die Möglichkeit, an einer Master Class (17. Januar 2024; 10.00 bis 12.00 Uhr; D3-121) unter dem Titel "Elias' Zivilisationsprozess und die Kultur der Gewalt. Eine kritische Relektüre." anschließend an den Vortrag von Frau Stollberg-Rilinger teilzunehmen. Um Anmeldung bis zum 09. Januar 2024 wird gebeten.

Weiterführende Informationen zu den Norbert Elias-Lectures, den Vorträgen und der Anmeldung zur Master Class sind in diesem Bereich zu finden.


Vergangene Veranstaltungen

Veranstaltungen (2023)

Öffentlicher Vortrag

03.05.2023; X-E0-202; 18:15 Uhr

Öffentlicher Gastvortrag von Prof. Dr. Michael Mandelartz (Meiji-Universität, Tokyo) im Rahmen des Blockseminars 'Religion, Literatur und Gewalt. Gespräch und Gesprächsverweigerung zwischen den Kulturen, 1800/2000': Der eine und die vielen Götter. Religionspolitische Diskurse in Japan und Europa um 1800 und heute.

Der Vortrag am 02. Februar 2023 von Lina Dybowski, Absolventin des MA in InterAmerican Studies / Inter-American Studies und der Politik- und Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld, muss krankheitsbedingt auf den Beginn des Sommersemesters verschoben werden. Weitere Informationen folgen zu Beginn des Semesters.

Prof. Dra. Lucero de Vivanco hält am 31. Januar 2023 um 18.15 Uhr einen Vortrag zum oben genannten Thema, zu dem wir Sie herzlich einladen. Die Veranstaltung findet in C01-249 statt.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem hier verlinkten PDF-Dokument.

Am 17. Januar 2023 um 18.00 Uhr hält Prof. Dr. Werner Mackenbach einen Vortrag zum oben genannten Thema. Professor Mackenbach hat zahlreiche Publikationen über Literatur, Kultur und Geschichte Zentralamerikas und der Karibik veröffentlicht. Für seine Verdienste um die akademische Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Mittelamerika erhielt er 2010 das Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland.
Der Vortrag findet in Raum C01-249 statt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung sind hier zu finden.

Gerne möchten wir Sie auf die oben genannte fünfteilige öffentliche Vortragsreihe stattfindend im Plenarsaal des Zentrums für interdisziplinäre Forschung (ZiF) hinweisen. Renommierte Referent:innen aus Architektur, Stadtplanung und Wissenschaft werden ihre Analysen der Stadt von heute und ihre Visionen und Pläne für die Stadt der Zukunft vorstellen. Auf einen Hauptvortrag folgt stets ein pointierender Kommentar, der eine (lebhafte) Diskussion eröffnen soll.
Um Anmeldung zu den Vorträgen wird gebeten (per E-Mail an: ZiF-architektur@uni-bielefeld.de) .

Weitere Informationen zu den einzelnen Terminen und der Vortragsreihe allgemein finden Sie hier.

Veranstaltungen (2022)

Im Rahmen des oben genannten Workshops werden am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung vom 19. bis zum 20. Oktober 2022 Forschende aus Literaturwissenschaft, Linguistik, Philosophie, Soziologie und Tierethik zu einem interdisziplinären Austausch über den Stellenwert der Pronomen in der sprachlichen Konstruktion und Ordnung sozialer und kultureller Wirklichkeiten versammelt.
Veranstalter:innen: Prof. Mona Körte, Dr. Elisa Ronzheimer, Dr. Sebastian Schönbeck

Das Programm und weiterführende Hinweise finden Sie auf dieser Seite.

Dr. María Díez Yáñez
Universidad Complutense de Madrid
Blockseminar Nr. 230292
08.06.-14.07.2022
Educating Women and Queens:
The Power of Education and Education for Power
in Medieval and Renaissance Texts

Mi., 16-18 Uhr in C01-136 (UHG)
Do., 14-18 Uhr in X-E0-211


Das Seminar ist für Module der Studiengänge "Französisch", "Spanisch" und "Literaturwissenschaft" sowie "Gender Studies" und "Philosophie" geöffnet.

Frau Dr. Díez Yáñez studierte (BA 2007, MA 2009), und promovierte (2015) an der Universidad Complutense de Madrid. Dort arbeitet sie seit 2020. Sie hat bisher u. a. an derUniversity of Nottingham (2013), am King's College London (2014), an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (2015-2017), an der École Normale Supérieure de Lyon (2017-2018) und an der Universidad Autónoma de Madrid (2018-2020) geforscht bzw. gelehrt.

Hiermit möchten wir Sie herzlich zur Verleihung der Ehrendoktorwürde an Jan Wagner einladen. Jan Wagner gehört derzeit zu den angesehensten Autoren der deutschen Literatur; er wurde mit dem bedeutendsten deutschen Literaturpreis, dem Büchner-Preis, ausgezeichnet. Auch in Bielefeld hat er schon gelehrt und mehrfach aus seinem Werk gelesen.

Die Verleihung findet am 26. Januar 2022 um 18.00 Uhr im ZiF statt. ​Es gilt die 2G+-Regel. Dreifach Geimpfte können derzeit noch ohne tagesaktuellen Test teilnehmen. Sollten sich diesbezügliche Änderungen ergeben, werden Sie darüber informiert.
Bitte melden Sie sich bis Mittwoch, den 19. Januar verbindlich bei Frau Andrea Hose (sekretariat.braungart@uni-bielefeld.de) für die Veranstaltung an.

Zudem wird die Verleihung per Zoom übertragen. Auch hier sind die Plätze begrenzt, weshalb für die Teilnahme per Zoom ebenfalls um verbindliche Voranmeldung (sekretariat.braungart@uni-bielefeld.de) gebeten wird.

Weitere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem hier verlinkten PDF-Dokument.

Das literaturwissenschaftliche Kolloquium beschäftigt sich im Wintersemester 2021/22 mit dem Thema „Literaturwissenschaft und Geschlechterforschung“. Insgesamt fünf Vortragende setzen sich aus germanistischer und anglistischer Perspektive explizit und systematisch mit der Frage nach der Verzahnung von Literaturwissenschaft und Geschlechterforschung auseinander und fragen nach dem Verhältnis zwischen der Disziplin und dem interdisziplinären Forschungsfeld der Geschlechterforschung.
Die Veranstaltungen finden an ausgewählten Terminen dienstags von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr statt.

Genaue Hinweise zum Programm finden Sie in diesem PDF-Dokument.

Hiermit möchten wir auf zwei Veranstaltungen hinweisen, die Sie unter der Leitung zweier Gastdozierender im Wintersemester besuchen können.

Hinweise zu der Veranstaltung "Textinterpretation in Theorien und Praxis", geleitet durch Herrn Axel von Ernst, finden Sie hier.

Genauere Informationen zu der Veranstaltung "‚Das Übersetzen großer Dichtungen ist unmöglich und sehr nützlich‘: Theorie und Praxis der Literaturübersetzung", angeboten von Frau Dr. Alexandra Berlina sind hier verlinkt.

Gerne möchten wir Sie über die oben genannte internationale Konferenz informieren, welche am 31. März und 01. April 2022 online / hybrid an der Universität stattfindet.

Veranstaltungen (2021)

Internationale Werkstatt, 27.-28. Mai 2021
Veranstalter:innen: Dorit Funke, Mona Körte, Marius Littschwager,
Joachim Michael, Nils Rottschäfer (Studienfach Literaturwissenschaft/Romanistik/Latein)

Das Plakat zur Veranstaltung ist hier verlinkt.
Eine Übersicht über das Programm und Hinweise zur Anmeldung entnehmen Sie bitte dem verlinkten Flyer.
Ausführliche Informationen zur Veranstaltung finden Sie im hier verlinkten Infoblatt.

Gerne möchten wir Sie auf die oben genannte Vortragsreihe aufmerksam machen. Diese findet an ausgewählten Terminen dienstags um 18 Uhr (s.t.) statt.

Weitere Informationen sowie den Zoom-Link zur Veranstaltung finden Sie im angehängten PDF-Dokument.

Veranstaltungen (2019)

  • Die Sommerschule 2019 war für mich in vielerlei Hinsicht eine wertvolle Erfahrung. Neben den spannenden Vorträgen von führenden Germanist:innen und Literaturwissenschaftler:innen im Bereich Literatur und Religion, durch die man einen diversen Einblick in das aktuelle Forschungsfeld erhalten konnte sowie den inspirierenden Exkursionen, welche das Erlernte zur Anschauung brachten – zum Beispiel nach Köln in die Zentralmoschee oder in das Deutsche Literaturarchiv Marbach, um nur zwei eindrucksvolle Stationen zu nennen – sind mir vor allem die Kommiliton:innen eine wahre Freude gewesen. - A. Petrusch. Bielefelder Teilnehmerin der Sommerschule

Zum Seitenanfang